Leistungsstarker Abitur-Jahrgang 2017 bei eindrucksvoller Entlassfeier verabschiedet


Am 30. Juni 2017 entließ unsere Schule ihren sechzehnten Abiturjahrgang, den fünften, der nach acht Jahren die Abiturprüfung abgelegt hat.
Am 30. Juni 2017 entließ unsere Schule ihren sechzehnten Abiturjahrgang, den fünften, der nach acht Jahren die Abiturprüfung abgelegt hat.
Das Planspiel „Jugend und Parlament“ eröffnete Oskar Schulz die Chance, für mehrere Tage die Rolle eines Bundestagsabgeordneten in Berlin zu übernehmen. Er berichtet über seine Erlebnisse in einer Fotostrecke.
Seit 2004 verkauft der Schulkiosk in jeder Pause Brötchen. Ihre Gesamtzahl erreichte Ende vergangener Woche 500.000 und einer der „Kunden“ des Kiosks erhielt aus diesem Anlass einen Gutschein aus der Hand des Fördervereins-Vorstands.
Über 150 Kinder und Jugendliche, darunter auch 5 Teams unserer Schule, waren dabei, als am 28.06. die NRW-Streetbasketballtour erneut auf dem Schulhof des Schulzentrums Station machte. Und unser Siegerteam im Jahrgang 2006 erkämpfte sich sogar einen Platz im Finale in Recklinghausen – vor den eigenen Klassenkameraden aus der 5c.
Schon kurz nach der Ankunft schicken unsere 9. Klassen das erste Gruppenfoto. Es scheint allen gut zu gehen – bei offenbar weniger englischem Wetter als derzeit bei uns. Wir wünschen allen einen erlebnisreichen und angenehmen Aufenthalt!
Zum zweiten Mal hatten 20 Schülerinnen und Schüler unserer Schule die Gelegenheit, im Rahmen einer dreitägigen Schreibwerkstatt der LitEifel ihre kreativen Fähigkeiten zu erproben und weiter zu entwickeln. In diesem Jahr ging es darum, aus dem Anfangsimpuls: „Hätte ich doch nie diese Tür geöffnet!“ eine Geschichte zu entwickeln und diese dann filmisch umzusetzen. Eine Journalistin der Agentur profipress hat die Gruppe besucht und uns ihren Bericht zur Verfügung gestellt.
Dürrenmatts bitterböse Tragikomödie „Der Besuch der alten Dame“ hatte der Literaturkurs unter Leitung von Barbara Mertens kurzerhand nach Düren verlegt. Ansonsten war man aber der über 60 Jahre alten Vorlage treu geblieben – und bewies mit zwei eindrucksvollen Aufführungen die Aktualität der Fragen um Wahrheit und Schuld, Geld und Moral, die das Stück aufwirft.
Mittlerweile schon eine bewährte Tradition im Physikunterricht der 8. Klassen: Mit dem Bau eines von einer Mausefalle angetriebenen Autos erarbeiten sich Schülerinnen und Schüler Themen wie Geschwindigkeit, Reibung und Drehmoment auf nachhaltige Art. Gewinner des abschließenden Wettstreits zwischen den Teams aus allen Klassen sind diejenigen, deren Auto mit der Kraft des Umschlagens einer gespannten Mausefalle die weiteste Strecke zurücklegt. Ein Team aus der 8d schaffte den Sieg mit über 20 Metern.
Einer unser beiden Literaturkurse hatte sich der Herausforderung gestellt, Ferdinand von Schirachs aktuelles Theaterstück „Terror“ auf die Bühne zu bringen. Auf eindrucksvolle Art stellten die Jugendlichen im Rahmen eines Gerichtsprozesses dem Publikum die Frage: Wenn ein Kampfjetpilot ein Flugzeug mit 164 Passagieren abschießt, das von einem Terroristen in ein mit 70.000 Menschen voll besetztes Stadion gelenkt werden soll – ist er dann des 164-fachen Mordes schuldig?