Unser Hausaufgabenkonzept: Vorgeschichte, Beschluss und Evaluation
November 2017: Hausaufgabenkonzept auf dem Prüfstand
Vor gut einem Jahr, genauer am 08.11.2016, hat – nach einer umfangreichen Befragung unter Schüler*innen, Eltern und Lehrer*innen und einem längeren Diskussionsprozess – unsere Schulkonferenz ein Hausaufgabenkonzept beschlossen. Dabei wurde festgelegt, dass “(n)ach Ablauf eines Schuljahres … diese Regelungen und ihre Wirksamkeit im Schulalltag überprüft und ggf. Regelungen überarbeitet oder Möglichkeiten der weiteren Umsetzung von Regelungen entwickelt werden (sollen)”.
Mit einem kurzgefassten Fragebogen möchten wir nun die Sammlung von Rückmeldungen und Anregungen zu unserem Hausaufgabenkonzept erleichtern. Wir laden Schüler-, Eltern- und Lehrerschaft dazu ein, an der Überprüfung unseres Konzeptes und seiner Umsetzung mitzuwirken. Da wir bereits bei der für den 11.01.2018 geplanten Schulkonferenz eine erste Bilanz der Rückmeldungen ziehen möchten, freuen wir uns über möglichst zahlreiche Reaktionen bis dahin.
Hier können Sie den Fragebogen online ausfüllen.
Und hier können Sie den Fragebogen als PDF herunterladen, den Ausdruck handschriftlich ausfüllen und dann im Sekretariat abgeben.
Wir sind gespannt auf Ihre und eure Beiträge!
Dezember 2016: Neues Hausaufgabenkonzept veröffentlicht
Fast ein Jahr haben wir uns für die Arbeit an unserem Hausaufgabenkonzept Zeit genommen. Nach den vorbereitenden Beratungen und Beschlüssen in der Lehrerkonferenz und der Schulkonferenz im Schuljahr 2015/16 haben wir in einer umfangreichen Befragung im Frühjahr 2016 den Umgang mit Hausaufgaben am Gymnasium Kreuzau auf den Prüfstand gestellt, in der Lehrerkonferenz, der Schulpflegschaft und dem Schülerrat über notwendige Klärungen beraten und uns in der Schulkonferenz um möglichst konkrete Verabredungen bemüht. Auf dieser Grundlage hat die Schulkonferenz am 08.11. 2016 das Konzept zum Umgang mit Hausaufgaben an unserer Schule beschlossen.
Es wurde Anfang Dezember 2016 an alle Schülerinnen und Schüler als handlicher Flyer verteilt, der auch der Information der Eltern dienen soll. Der Text des Konzeptes kann auch als PDF-Datei heruntergeladen werden.
Das Konzept regelt einerseits die Verpflichtungen von Schülerinnen und Schülern und erläutert die Aufgaben und Möglichkeiten von Eltern zur Unterstützung der selbstständigen und erfolgreichen Bewältigung der Hausaufgaben. Es enthält andererseits auch Regelungen u.a. zum Umfang von Hausaufgaben, zur Berücksichtigung der Belastungen mit Klassenarbeiten und Klausuren, zum Umgang mit nicht gemachten Hausaufgaben und zur Anbindung von Hausaufgaben an den Unterricht, die die Lehrerinnen und Lehrer berücksichtigen werden.
In der Schulkonferenz wurde vereinbart, dass nach einem Jahr, d.h. im Herbst 2017, die Regelungen überdacht und ggf. überarbeitet und die Wirksamkeit der Regelungen im Schulalltag überprüft werden sollen.
Unser Hausaufgabenkonzept wird nur dann wirksam werden, wenn sich möglichst alle damit befassen und sich um die Verwirklichung der getroffenen Vereinbarungen bemühen. Und wir werden es nach der einjährigen Erprobung nur dann sinnvoll fortschreiben und wo nötig verbessern können, wenn Erfahrungen gesammelt und offen angesprochen werden.
Hier die Entstehungsgeschichte unseres Hausaufgabenkonzeptes
Auf Beschluss der Schulkonferenz vom 16.04., erneut bekräftigt im Zusammenhang mit der Arbeit an der Weiterentwicklung von G8 auf der Schulkonferenz am 10.06.2015, wurde im Vorfeld der Überarbeitung des Hausaufgabenkonzeptes eine Befragung des gesamten Kollegiums sowie einer Zufallsauswahl der Schülerschaft und deren jeweiliger Eltern durchgeführt, um den Beratungs- und Veränderungsbedarf ermitteln zu helfen und eine möglichst offene und breite Diskussion über die Praxis des Umgangs mit Hausaufgaben am Gymnasium Kreuzau zu befördern.
Herzlichen Dank allen, die sich – so schnell und so zuverlässig – beteiligt haben: 141 Schülerinnen und Schüler, 126 Eltern und 42 Lehrerinnen und Lehrer.
Die Ergebnisse:
Hier findet sich eine Zusammenstellung der wichtigsten Grafiken und einiger erster Schlussfolgerungen aus der gesamten Befragung. Für Rückfragen, Anregungen und Diskussionsbeiträge sind wir dankbar. Nutzen Sie dazu bitte die Kommentarfunktion zu diesem Beitrag auf der Startseite oder schreiben Sie uns an mail@gymnasium-kreuzau.de. Gerne stellen wir bei Interesse auch detailliertere Daten zu den einzelnen Befragungen zur Verfügung.
Die Lehrerkonferenz hat am 15.03. ausführlich über die Ergebnisse beraten und erste Vorschläge für Elemente eines neuen Hausaufgabenkonzeptes entwickelt. Hier finden Sie eine erste Zusammenstellung der dort schon einvernehmlich vereinbarten Vorschläge. Zusätzlich gibt es hier Informationen zu einem im Ergebnis der Arbeit des Runden Tischs G8/G9 neu entwickelten Erlass des Schulministeriums, an dem sich die schulischen Regelungen orientieren müssen.
Wie geht es weiter?
Die Schulpflegschaft wird sich auf ihrer Sitzung am 21.04. mit den Ergebnissen der Befragung und den Vorschlägen des Lehrerkollegiums befassen und sicher auch noch eigene Anregungen entwickeln. Ebenso wird sich die Schülervertretung in die weitere Erarbeitung eines Hausaufgabenkonzeptes einschalten.
Auf der bislang für den 19.05. geplanten Schulkonferenz soll dann über das künftige Hausaufgabenkonzept des Gymnasiums Kreuzau beraten – und wenn möglich ein solches Konzept beschlossen werden.
In der Hoffnung auf ein am Ende durchdachtes und realisierbares Konzept, das den Umgang mit Hausaufgaben an unserer Schule wieder ein Stück besser machen wird, jetzt schon herzlichen Dank für viele konstruktive Anregungen und Diskussionsbeiträge.
Nicht ganz im Plan …
sind wir mit der Fertigstellung geblieben, da die gemeinsame Arbeit doch ein wenig mehr Zeit benötigt hat. Nach der Schulkonferenz am 19.05.2016 gab es noch weiteren Beratungs- und Abstimmungsbedarf. Aber bei der nächsten Schulkonferenz war es dann soweit: Ein neues Hausaufgabenkonzept wurde am 08.11.2016 einstimmig beschlossen – siehe oben.
