Kreuzauer erfolgreich bei Schwimmmeisterschaften
26. Februar 2007
•
0 Kommentare
Auch in diesem Jahr waren Schülerinnen unserer Schule wieder erfolgreich bei den Kreismeisterschaften im Schwimmen. Insgesamt gab es neun Platzierungen unter den ersten Drei.
Anna Schmitz, Hanna Lorenz und Nadia Nobis präsentieren ihre Urkunden. Ebenfalls erwähnt werden muss Julia Lorenz, die leider nicht auf dem Foto zu sehen ist.
Die Urkunden gab es für einen dritten Platz, sechs zweite Plätze und zwei Siege in verschiedenen Disziplinen. Herzlichen Glückwunsch! (dei)
Die Moderatoren von morgen…
25. Februar 2007
•
0 Kommentare
Hinter die Kulissen geschaut: Schülerinnen und Schüler der Deutsch-Leistungskurse der Jahrgangsstufe 12 besuchten den WDR in Köln.
Kreuzauer Schüler erteilen Fremdenfeindlichkeit eine Absage
05. Februar 2007
•
0 Kommentare
Dürener Zeitung vom 03.02.07
Originalfoto: mit freundlicher Genehmigung von Franz Sistemich, Dürener Zeitung
Vorderes Plakat: links Julia (5c) und Nina (7c) Göntgen, rechts Tatjana Wallmann (Jgst. 13)
Hinteres Plakat v.l.n.r.: Ulrike Hansper (10b), Nina Macherey (9d), Kenneth Blanca, Heriberto Quero
Kinderpsychologe: Zeugnisse sind «zentrales Stresselement»
03. Februar 2007
•
0 Kommentare
Kassel (dpa) – Die Zeit der Zeugnisvergabe bedeutet für Schüler oft Stress. Zeugnisse sind nach Darstellung des Kasseler Kinderpsychologen Günter Paul «das zentrale Stresselement» im Leben eines Schülers. «Alle halbe Jahre wird da auf die Kinder ein erheblicher Druck ausgeübt, mit dem manche Kinder nicht umgehen können», sagte der ärztliche Direktor der Kasseler Klinik für Kinderpsychiatrie und -psychotherapie in einem dpa-Gespräch. Die Reaktionen reichten in Extremfällen bis zu Selbstmordversuchen, selbst wenn die Schulleistungen gar nicht schlecht seien. Möglich sei auch, dass Schüler seelische Erkrankungen entwickelten, die sie über Jahre begleiteten.
Die Tiere des Walds zu Gast am Gymnasium
02. Februar 2007
•
0 Kommentare
Ganz vorsichtig halten diese Schüler der fünften Klasse die Tiere in die Kamera – kein Wunder, denn in freier Natur kann man sonst nur einen kurzen Blick auf die Tiere des Waldes erhaschen. An das Anfassen ist gar nicht zu denken. Ganz anders im Biologieunterricht des Gymnasiums Kreuzau. Hier konnten die Kinder die Tiere aus der Nähe betrachten und kamen dabei zu überraschenden Erkenntnissen: Die weichen Ohren der Waldohreule verwunderten ebenso wie die wirkliche Größe des Dachses
Lesen und Malen gegen das Vergessen
29. Januar 2007
•
0 Kommentare
Es herrscht Dunkelheit im Forum des Gymnasiums Kreuzau. Lediglich die Projektion eines Filmes sorgt für etwas Licht. Plötzlich zünden zwölf Schüler Kerzen an, um im schwachen Licht vorzulesen. Texte, die vom größten Menschheitsverbrechen dem Genozid an den europäischen Juden berichten. Am Ende brennt nur noch eine Kerze als Zeichen der Erinnerung und der Mahnung menschenverachtendem Verhalten entgegenzutreten.
Konferenztag – was tun die da eigentlich?
22. Januar 2007
•
0 Kommentare
So wird mancher Schüler, manche Schülerin und auch Eltern fragen. Gute Frage, denn immerhin fiel dann heute morgen der Unterricht aus. Zwar hatte das Ministerium ausdrücklich den Schulen einen solchen Konferenztag mit Unterrichtsausfall zugestanden, aber dafür muss es auch gute Gründe geben.
Seit das neue Schulgesetz gilt, haben die Schulen den Auftrag, ein Förderkonzept zu entwickeln. Was tut man also mit Schülerinnen und Schülern, deren Lernen nicht zum gewünschten Erfolg führt, die vielleicht nicht hinreichend zu Hause arbeiten? Und was kann man tun für begabte, interessierte Schülerinnen und Schüler? Solche und weiterreichende Fragen waren ein Punkt der heutigen Tagesordnung. Eine erste Bestandsaufnahme zeigte, dass es in diesem Bereich Förderung an unserer Schule eine weite Palette von Angeboten und Maßnahmen gibt.
Die Schulaufsicht hat damit begonnen, Schulen einer sogenannten Qualitätsanalyse zu unterziehen. Irgendwann in den kommenden beiden Schuljahren werden die Inspektoren auch zu uns kommen. Die Schulleitung informierte heute ausführlich über Ziele, Abläufe, Vorbereitungen und Konsequenzen dieser Qualitätsanalyse.
Weiten Raum nahm auch die Diskussion des Fahrtenprogramms der Schule ein. Wenn in Zukunft die gymnasiale Ausbildung nur noch acht statt bisher neun Jahre dauert, muss man darüber nachdenken, ob das bisherige Programm von vier Fahrten beibehalten werden kann. Das war in einer der letzten Lehrerkonferenzen schon hinterfragt worden, so dass eine Arbeitsgruppe heute ein neues Konzept mit drei Fahrten vorgeschlagen hat. In der nächsten Schulpflegschaftssitzung und der Schulkonferenz wird darüber dann abschließend zu beraten sein.
Die Regelungen der letzten beiden Jahre zum Elternsprechtag finden auf Eltern- wie Lehrerseite nicht unbedingt Zustimmung. Das war jedenfalls nach den November-Sprechtagen deutlich. Seit das Ministerium verboten hat, Sprechtage während der allgemeinen Unterrichtszeit abzuhalten, suchen die Schulen nach vernünftigen neuen Lösungen. Unsere Schule hat sich nun entschieden, im Herbst Sprechtag über zwei Nachmittage zu verteilen und damit dem Bedürfnis der Elternschaft zu Beginn eines Schuljahres zu entsprechen, die LehrerInnen kennen zu lernen. Der zweite Sprechtag im Frühjahr soll dann nur einen Nachmittag umfassen und denen vorbehalten sein, die dringend Beratung brauchen wegen der gefährdeten Versetzung. Außerdem sind die Termine im April bis Juni so dicht, dass man kaum einen zweiten Nachmittag unterbringen kann.
Soweit ein kleiner Einblick in das, was wir heute getan haben. Daneben – nur stichwortartig: Gewaltprävention mit Gästen aus den Reihen der Polizeistation Kreuzau und der Gemeindeverwaltung, Stand der Beratungen zu 13+, dem Programm zur Nachmittagsbetreuung, Aufbau eines Newsletter-Services und Fortbildungsplanung. Ein volles Programm, aber wieder einen Schritt weiter gekommen! (Rö)
Volleyball-AG dankt Sponsoren
08. Januar 2007
•
0 Kommentare
Foto: mit freundlicher Genehmigung von Peter Nix
Jazz im Gymnasium Kreuzau
16. Dezember 2006
•
0 Kommentare
In einem Kooperationskonzert mit der Musikschule Kreuzau debütierten im Forum zwei neue Kreuzauer Ensembles: Die Big-Band der Musikschule unter Leitung von Benjamin Viale sowie das Jazz-Project-Ensemble des Gymnasiums unter Leitung von Christian Ebbertz. Zunächst glänzte die Big-Band, die zu einem großen Teil auch aus Schülern des Gymnasiums besteht, mit ausgefeilten Arrangements solcher Jazz-’Standards’ wie ‘My Funny Valentine’, ‘Mercy, Mercy, Mercy’ oder ‘Birdland’ und zeigte ihr homogenes Zusammenspiel der einzelnen Bläsergruppen zu einer ‘swingenden’ Begleitung der Rhythmusgruppe.