Unsere Klassenbücher werden digital

Nach der Einführung von Office 365 und dem flächendeckenden WLAN-Ausbau kann unsere Schule einen nächsten Schritt bei der Digitalisierung gehen und die Verwaltung und Dokumentation von Fehlzeiten, Entschuldigungen, Unterrichtsinhalten und Hausaufgaben von Klassenbüchern und Kursheften auf das „digitale Klassenbuch“ umstellen.

Die Anwendung WebUntis ist sowohl im Internetbrowser als auch als App verfügbar. Alle Informationen zum Login und zur Nutzung enthält dieser Flyer.

Für unsere Lehrer*innen und das Sekretariat ist diese Umstellung mit einigen Veränderungen verbunden, weshalb wir seit Beginn des Schuljahres bereits das herkömmliche Verfahren und das digitale Klassenbuch parallel führen. Nachdem die wichtigsten Anlaufschwierigkeiten so überwunden sind, nutzen wir seit dem 09.11. ausschließlich das digitale Verfahren.

Für Schüler*innen und Eltern ändern sich viele Dinge nicht:

  • Bei einer Erkrankung bitten wir nach wie vor um eine telefonische Krankmeldung im Sekretariat.
  • Fehlt ein/e Schüler/in der Sekundarstufe I länger als einen Tag, so bedarf es weiterhin abschließend einer schriftlichen Entschuldigung in der Regel durch eine Notiz auf den entsprechenden Seiten im Schulplaner.
  • Hausaufgaben müssen nach wie vor rechtzeitig vor dem Ende der Stunde gestellt und von Schüler*innen aufgeschrieben werden.
  • Schüler*innen der Oberstufe dokumentieren ihre Fehlstunden weiterhin in ihren Entschuldigungsheften und lassen sich diese von ihren Eltern abzeichnen, wenn sie noch nicht volljährig sind.
  • Bei vorhersehbaren Abwesenheiten (Arztbesuch, Führerscheinprüfung, besondere Veranstaltungen oder Verpflichtungen) beantragen bitte alle vorab eine Beurlaubung – für mehr als drei Tage oder für Tage vor und nach Ferien beim Schulleiter, für bis zu drei Tage (außer im Zusammenhang mit Ferien) bei der Klassenleitung oder den Tutor*innen.

Folgende neue Regelungen bitten wir zu beachten:

  • Die Eintragungen zu Hausaufgaben im digitalen Klassenbuch sind kein Ersatz für gewissenhafte eigene Notizen. Die Eintragungen können sich – wie bislang auch im Klassenbuch – auch auf Verweise auf Buchseiten oder auf digital gestellte Aufgaben beschränken.
  • Die Hausaufgaben im digitalen Klassenbuch dienen vor allem der Information erkrankter Schüler*innen. Eventuelle Nachfragen zu Hausaufgaben sollen bei den in der Klasse vereinbarten „study buddies“ oder über Teams bei Mitschüler*innen erfolgen – und nicht bei den Lehrer*innen.
  • Durch die Möglichkeiten des digitalen Klassenbuchs und der Kommunikation über Teams/Office 365 werden ab sofort private Messengerdienste wie WhatsApp von Lehrer*innen nicht mehr für die Kommunikation über schulische Dinge genutzt. Dies sollte auch von Eltern und Schüler*innen so gehandhabt werden, damit niemand aus schulischen Gründen solche Netzwerke nutzen muss.
  • Schüler*innen der Oberstufe legen ihre Entschuldigungshefte nur noch ihren Tutor*innen vor – und zwar in der ersten Stunde des Tutor*innenkurses nach ihrem Wiedererscheinen.

Danke für die Beachtung dieser Hinweise und auf eine erfolgreiche Arbeit mit dem digitalen Klassenbuch! Auf der nächsten Schulkonferenz werden wir einen Vorschlag zur Ergänzung unseres Hausaufgabenkonzeptes zur Abstimmung stellen, der die oben genannten Regelungen enthalten wird. Bei technischen Fragen zur Nutzung des digitalen Klassenbuchs sind Herr Engelmann und Herr Forneas die richtigen Ansprechpartner.

24. November 2020 Autor:  Karsten Engelmann 0 Kommentare

Zur Desktop Ansicht wechseln