Projektwoche Nachhaltigkeit -4-
Solar, Wind & Wasser - Erneuerbare Energien hautnah erleben
In diesem spannenden Projekt taucht ihr in die Welt der erneuerbaren Energien ein. Bei einer Exkursion zu den Solartürmen in Jülich habt ihr die Möglichkeit, die Technik und Funktionsweise der Stromerzeugung aus Sonnenenergie direkt vor Ort kennenzulernen.
Zurück in der Schule baut ihr Funktionsmodelle zu verschiedenen Energiequellen wie Solarzellen, Solarthermie, Pumpspeicherkraftwerken, Windturbinen und Brennstoffzellen. Durch praktische Experimente und kreative Projekte erfahrt ihr, wie diese Technologien zur nachhaltigen Energiegewinnung beitragen und welche Rolle sie für die Zukunft unserer Energieversorgung spielen.
So wird das Thema Erneuerbare Energien für euch greifbar und erlebbar gemacht.





Nachhaltige Kreativität: Brettspiele aus Restholz
In unserer heutigen Gesellschaft ist das Bewusstsein für Nachhaltigkeit und Umweltschutz wichtiger denn je. Ein bedeutender Aspekt ist die Wiederverwertung von Materialien, die ansonsten als Abfall gelten würden. Dieses Projekt zielt darauf ab, Restholz kreativ zu nutzen und gleichzeitig spielerisch das Thema Nachhaltigkeit zu erkunden.
Während der Projektwoche werden wir in Teams zusammenarbeiten, um aus Restbeständen Holz verschiedene Brettspiele zu entwerfen und herzustellen. Dabei wird der gesamte Prozess von der Ideenfindung über die Planung bis hin zur Umsetzung und Präsentation durchlaufen.
Natürlich bauen wir auch Zeit ein, um die Spiele ausgiebig zu testen ☺






Selbst gemacht statt selbst gekauft - Lecker Essen ohne Fast Food
Einführung und Bewusstsein schaffen
• „Was ist Convenience Food? Was bedeutet frisch kochen?“
• Definitionen, Unterschiede und Auswirkungen auf Gesundheit und Umwelt.
• Dokumentarfilm: Zeigen eines Films oder einer Dokumentation über die
Lebensmittelindustrie und die Auswirkungen von Convenience Food.
• Diskussion: Teilnehmer teilen ihre Erfahrungen und Meinungen zu Convenience Food und frisch gekochten Mahlzeiten.
• „Wie lese ich Lebensmitteletiketten?“ – Analyse von Zutatenlisten und Nährwertangaben auf verpackten Lebensmitteln.
Grundlagen des Kochens
• Grundlagen des Kochens, wichtige Techniken und Werkzeuge.
• Ernährungslehre: Grundlagen einer ausgewogenen Ernährung
• Praktische Übung: Grundlegende Kochtechniken ausprobieren, ggf. unter Anleitung eines professionellen Kochs oder einer Ernährungsberaterin.
• Koch-Challenge: Zubereitung einfacher Gerichte aus frischen Zutaten.
Einkaufs- und Planungsstrategien
• Workshop: „Wie plane ich eine Woche voller Mahlzeiten?“ – Menüplanung und Einkaufsliste erstellen.
• Budgetplanung: Günstig und frisch einkaufen – Tipps und Tricks.
• Exkursion: Besuch eines lokalen Marktes oder Bio-Supermarktes, ggf. Hofladens, um frische und saisonale Produkte einzukaufen.
• Praxis: Einkaufen nach der vorher erstellten Einkaufsliste und Budgetvorgaben.
Kochen und Ernährung in der Praxis
• Theorie: Gesundheitliche Vorteile von frisch gekochten Mahlzeiten vs. Convenience Food.




Kontakt
Am Wassergarten 252372 Kreuzau
Telefon: 02422/ 9416-0
