Projektwoche Nachhaltigkeit -2-
Klimafreundliche Ernährung: Gesund, nachhaltig, lecker!
Dich ist nicht nur eine gesunde und nährstoffreiche, sondern ebenso eine nachhaltige Ernährung zum Wohl unserer Umwelt wichtig? Dann bist Du bei unserem Projekt genau richtig!
Was bedeutet überhaupt „nachhaltige Ernährung“? Welche CO₂-Bilanzen weisen einzelne Lebensmittel auf? Welche Lebensmittel sind am nachhaltigsten? Welche Konsequenzen sollten wir für unsere eigene Ernährungsweise daraus ziehen? Wie bereiten wir umweltbewusste Mahlzeiten her?
Gemeinsam werden wir uns diesen Fragen widmen und entdecken, wie wir uns klimafreundlich ernähren können, woraus umweltbewusste Mahlzeiten bestehen und welche alternativen Optionen neben tierischen Lebensmitteln existieren. UND natürlich nicht zu vergessen: Wir stellen gemeinsam nachhaltige Snacks her, die ihr in Zukunft in eueren Schulpausen genießen könnt!
Nachhaltige Kosmetik - gibt´s das überhaupt?
Nachhaltige Kosmetik gewinnt immer mehr an Bedeutung in der Beauty-Industrie.
Schülerexperimente können dabei eine kreative Möglichkeit sein, um das Bewusstsein für Umweltschutz und Nachhaltigkeit zu stärken.
In diesem Projekt werden gekaufte Kosmetikartikel untersucht. Außerdem werden wir versuchen, eigene Kosmetikprodukte aus natürlichen Zutaten herzustellen. Ihr Schülerinnen und Schüler könnt dabei euer Wissen über Chemie und Biologie erweitern und auch lernen, wie ihr umweltfreundliche Alternativen zu herkömmlichen Produkten schaffen könnt.
Das Projekt insgesamt soll nicht nur das Verständnis für nachhaltige Praktiken fördern, sondern auch eure Kreativität und euer Engagement für eine umweltfreundlichere Zukunft. Mit einfachen Mitteln könnt ihr so einen Beitrag zum Schutz unserer Umwelt leisten.
Nachhaltige Städte und Gemeinden
Die meisten Städte wurden ursprünglich nicht so gebaut, dass sie von Natur aus nachhaltig sind, auch nicht in Kreuzau. Doch die Zeiten ändern sich und die städtischen Räume werden zunehmend grüner, intelligenter und innovativer, weil sie sich den veränderten Lebensbedingungen und Wünschen der Einwohner anpassen müssen.
In diesem Projekt wollen wir uns damit beschäftigen, wie die Gemeinde Kreuzau als nachhaltiger stadtnaher Raum gedacht werden kann. Zunächst holen wir uns vielfältige Anregungen, in dem wir uns mit unterschiedlichsten nachhaltigen Stadtentwicklungsprojekten auseinandersetzen. Sei es das ökologisch-nachhaltige Viertel Vauban in Freiburg, Kopenhagen oder die smart gedachte Stadt Fujisawa in der Nähe Tokios. All diese Städte und Stadtviertel zeigen unterschiedliche und vielfältige Ansätze bei der Verwirklichung des elften Ziels (nachhaltige Städte und Gemeinden) der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen.
An einem weiteren Tag wollen wir uns ein nachhaltiges Stadtteilprojekt vor unserer Haustür, dem Prym Park in Düren, anschauen. Hier kommen wir mit Vordenkern, Organisatoren und Bewohnern in Kontakt, denen wir eine Vielzahl von Fragen stellen können.
Nachdem wir eine Menge Eindrücke, Wissen und Informationen über nachhaltige Stadtentwicklung gesammelt haben, wollen wir uns nun fit machen für ein Diskussionspanel mit Vertretern der Gemeinde Kreuzau. Hierbei gilt es, die bisherigen Bemühungen zur nachhaltigen Stadtentwicklung der Gemeinde Kreuzau auf den Prüfstand zu stellen und die Diskussion argumentativ vorzubereiten.
Am letzten Tag der Projektwoche hoffen wir dann, in eine rege Diskussion mit Vertretern der Gemeinde eintauchen zu dürfen.
Lebensquelle Wasser
Ist es nicht herrlich, an einem heißen Sommertag nach der Schule in den Pool zu springen oder nach dem Sport ausgiebig zu duschen? Könnt ihr euch etwas Schöneres vorstellen?
Für uns ist Wasser immer verfügbar und ohne Wasser können wir nicht leben. Wasser ist eine der wichtigsten Ressourcen unserer Welt.
➢ Was machen wir Menschen beim Thema Wasser eigentlich richtig oder falsch?
➢ Und wollt ihr nicht auch einmal wissen, wie das Wasser in den Wasserhahn kommt?
➢ Wir werden kleine Experimente zum Thema Wasser innerhalb und außerhalb der Schule machen.
➢ Gemeinsam werden wir ein Wasserwerk besuchen und uns die einzelnen Abläufe dort erklären lassen.
➢ Ein Experte zum Thema Wasser kommt in die Schule und wird euch alle eure Fragen beantworten.
➢ Außerdem habt ihr Zeit, selbst die Problematik des Wasserbedarfs und des Lebensstils zu besprechen.
Diese Fragen, eure Sichtweisen und Erfahrungen wollen wir in unserem Projekt aufnehmen und beantworten.
Wenn ihr Lust habt, ganz viel über das Element Wasser zu erfahren, macht einfach mit!!!
Wir freuen uns auf euch!
Öko meets Ökonomie
Wir wollen mit unserer Projektgruppe Firmen und Studienorte in der Region besuchen und uns dort über Nachhaltigkeit informieren.
Deine Aufgabe ist es also Fragen zu entwickeln und im Interview bei einer Betriebsbesichtigung diese beantwortet zu bekommen. Neben spannenden Eindrücken aus der jetzigen Berufswelt, erfahren wir so auch wie sich neue Berufsfelder durch den Gedanken der Nachhaltigkeit zukünftige entwickeln könnten.
Wie wichtig ist mir bei meiner Berufswahl das Thema Nachhaltigkeit?
Welche Forschungsfelder eröffnen sich gerade zum Thema Nachhaltigkeit?
Kontakt
Am Wassergarten 252372 Kreuzau
Telefon: 02422/ 9416-0